Die Vermessung der Psyche
ARD Radio Feature - 2019 - 53 Min.
Mit: Madeline Fedorova, Kristina Wilms, John Torous, Stefan Lüttke, Anne Moschner, Dennis Cole, Urs-Vito Albrecht, Mark Goering, Roger Vilardaga, Nir Eyal, Cathy O’Neil, Antigone Davis, David Ebert, Iris Hauth, Mason Marks, Robin und Steffen.
SprecherInnen: Ole Lagerpusch, Anjorka Strechel, Michael Kamp, Sigrid Burkholder und Nagmeh Alaei.
Mit Musik von: Random Industries, Ben Salisbury & Geoff Barrow, Jon Opstad, Hans Zimmer, Benjamin Wallfisch, Breeze Bay, Daniel Pemberton, F.U.S.E., Ø, Spencer & Saginaw, Elecktroids, Dopplereffekt, Appleseed Ex Machina, Gil Mellé, Kraftwerk, William Shatner featuring Bootsy Collins & Patrick Moraz, Cassius, Max Richter, Billie Eilish, Com Truise, The Human League.
Pressetext 1: Als Facebook 2015 verkündete, Selbstmordabsichten mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen zu können, sorgte das weltweit für Schlagzeilen. Wenn der Facebook-Algorithmus eine ernstzunehmende Suizidgefahr zu erkennen glaubt, schlägt er Alarm und meldet es einem Mitarbeiter. Der kann mit dem Nutzer Kontakt aufnehmen, Freunde und Bekannte informieren oder die örtliche Polizeibehörde einschalten, die den Nutzer besucht. 3500 dieser sogenannten “Wellness-Checks” hat Facebooks Algorithmus 2017 ausgelöst. Wie viele davon ein Fehlalarm waren oder wie viele betroffene Personen womöglich gegen ihren Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurden, verrät Facebook nicht. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Behandlung psychischer Krankheiten wird längst auch in Deutschland erforscht. Apps für mentale Fitness und digitale Diagnosetools gibt es bereits. Aber auch Gesichts- und Stimmerkennungstechnologien, die Depressionen und Selbstmordgefährdung vorhersagen, werden in Kürze einsatzbereit sein. Krankenkassen in Deutschland nutzen bereits digitale Therapien als Zusatzangebot. Wird zukünftig eine App den Psychotherapeuten ersetzen?
Pressetext 2: Die Zahl der Menschen mit Depressionen steigt weltweit rasant. Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind rund 322 Millionen Menschen betroffen. Allein in Deutschland wären Tausende von zusätzlichen Psychotherapeuten nötig, um diese Versorgungslücke zu schließen. Arbeitsausfälle durch Burnout und Depressionen haben sich hierzulande in den vergangenen 20 Jahren fast verdreifacht. Kann ausgerechnet das Smartphone, unser digitaler Alltagsbegleiter, Abhilfe schaffen und den Psychotherapeuten ersetzen?
Zu dieser Frage hat Autor Sebastian Meissner recherchiert, denn längst sind digitale Gesundheitsvorsorge und App-basierte Therapien Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Kleine Start-ups, Tech-Giganten wie Google und Amazon und auch deutsche Krankenkassen haben großes Interesse an elektronischer Therapie auf Basis von Daten und Algorithmen. "Die Vermessung der Psyche - Ein Feature über digitale Therapeuten" heißt das neue ARD radiofeature. Ab Mittwoch, 24. April 2019, ist es in sieben Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und online unter https://beta.ardaudiothek.de/ sowie als Podcast verfügbar.
E-Mental-Health ist das neue Schlagwort, eine Unter-Kategorie des E-Health, also Gesundheitsvorsorgemaßnahmen, bei denen Computertechnologien und das Internet zum Einsatz kommen. Weltweit gibt es weit mehr als 10.000 Apps zur Behandlung von psychischen Krankheiten, die man einfach im App-Store herunterladen kann. Ihre Wirksamkeit ist umstritten und noch wenig erforscht. Sebastian Meissner hat für das Feature mit App-Entwicklern, Ärzten, Wissenschaftlern und Krankenkassenvertretern gesprochen. Investoren wittern einen potenziellen Milliardenmarkt.
Das Feature stellt die Frage, ob auf Algorithmen basierte Diagnose- und Behandlungstools die richtige Antwort auf die Bedürfnisse von psychisch angeschlagenen Menschen sind.
English: The number of people affected by mental health disorders such as depression and anxiety has been rising rapidly for decades. According to a study by the World Health Organization (WHO), about 322 million people worldwide suffer from depression. More than 800,000 people die of suicide per year. Every 40 seconds there is a suicide, with mental illness being the leading cause. Mental health problems leading to disability and inability to work are a leading cause of poverty. In Germany, over the past 20 years job losses due to burnout and depression have tripled.
Meanwhile, waiting time for a therapist can take up to 3 months in EU countries and psychotherapy may require long periods of time to achieve just modest results. Antidepressants have a less than 50% chance of effectiveness in the treatment of depression. Closing this gap in the mental healthcare system would require a massive overhaul in its infrastructure and the hiring of thousands of additional professionals.
E-mental health is a new buzzword: mental health care using smartphones, the internet, and other computer technologies. There are well over 10,000 mental health apps readily available worldwide. The concept is controversial and the effectiveness is poorly researched. Such smartphone applications gaining now acceptance as a possible treatment component in cases of depression, anxiety, and in suicide prevention. Digital self-therapies like these are attracting the attention of tech giants like Apple, Amazon, Google, and Facebook. They are developing their own health care systems and are now competing with traditional health insurance companies. Investors are sensing the potential of a billion-dollar market.
This feature takes a critical look at smartphone apps, voice and face recognition technology and algorithms in mental health treatment approaches. Meissner observes a complex network with sophisticated marketing strategies but lacking in a space for reflection on its own evolution. Could smartphone apps actually replace the psychotherapist? Is the treatment coming from these screens a potential remedy for sufferers or a contributor to the decline in our mental health?